Ergotherapie für Kinder - Pädiatrie

Ergotherapie hilft Kindern, Ihren Alltag im Kindergarten und in der Schule zu bewältigen.

Pädiatrie - Ergotherapie für Erwachsene

Ergotherapie hilft Kindern, Ihren Alltag im Kindergarten und der Schule zu meistern.

Ergotherapie für Kinder

Wie Ergotherapie Kindern helfen kann

Therapieangebot für Kinder und Jugendliche, die Einschränkungen im Alltag erfahren, durch z.B.:


o Einschränkungen in der Feinmotorik, Grobmotorik und Malentwicklung/ Graphomotorik
o Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen (z.B. ADS/ ADHS)
o Geistige und körperliche Behinderungen
o Verhaltensauffälligkeiten
o Entwicklungsverzögerungen
o Probleme im Bereich der Wahrnehmung (taktil, auditiv, visuell, vestibulär,propriozeptiv, gustatorisch, olfaktorisch) und sensorischen Integration
o Schwierigkeiten in der Handlungsplanung, Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit
o Störungen der sozialen und emotionalen Entwicklung
o Lernschwierigkeiten
o Gleichgewichtsunsicherheiten

Das Therapieangebot kann in Einzeltherapie, aber auch als Gruppentherapie wahrgenommen werden. Neben der klassischen Ergotherapie, bieten wir die tiergestützte Therapie an. Weitere Methoden mit denen wir arbeiten:


o Sensorische Integrationstherapie
o Graphomotorik – Training
o Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining
o Psychomotorik

Behandlungsverfahren & Beispiele

Ergotherapie hilft Kindern, Ihren Alltag selbstständiger zu gestalten.

 

Des Weiteren gehören zu unserer Zielgruppe Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen, sowie Ärzte, Krankenhäuser und ambulante Dienste und Senioreneinrichtungen.

 

Neben der klassischen Ergotherapie bieten wir Methoden, wie Handtherapie, Bobath, Perfetti, Kinesio- Taping an.

 

Behandlungsverfahren & Therapiebeispiel

Motorisch- funktionelle Behandlungsverfahren

Das motorisch- funktionelle Behandlungsverfahren dient der bestmöglichen Kompensation von krankheitsbedingten Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.

Die Erweiterung des Bewegungsmaßes im Hüftgelenk nach einem Oberschenkelhalsbruch mit anschließender Kontraktur, mit dem Ziel eines möglichst physiologischen Treppensteigens, damit der Klient seine Wohnung im obersten Geschoss ohne Unterstützung verlassen kann.

Sensomotorisch- perzeptives Behandlungsverfahren

Die sensomotorische perzeptive Behandlung dient der bestmöglichen Kompensation von krankheitsbedingten Beeinträchtigungen sensorischer Funktionen.

Schulung des Gleichgewichtssinns nach einem Schlaganfall, damit der Klient wieder ohne Halt gebende Unterstützung laufen lernt.

Neuropsychologisches orientiertes Behandlungsverfahren

Neuropsychologische orientierte Behandlungsverfahren dienen der bestmöglichen Kompensation von krankheitsbedingten Beeinträchtigungen, die aus kognitiven Störungen der Hirnfunktion resultieren.

Training der Konzentration und Ausdauer bei Multipler Sklerose, um das Gehirn in sämtlichen Bereichen zur Überbrückung von unterbrochenen Nervenbindungen anzuregen.

Psychisch- funktionelles Behandlungsverfahren

Das psychisch- funktionelle Behandlungsverfahren dient der bestmöglichen Kompensation von Beeinträchtigungen, die aus krankheitsbedingten Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Fähigkeiten resultieren.

Training der Orientierung bei Demenzerkrankten, um eine sichere Orientierung im häuslichen Umfeld und der Umwelt aufrecht zu erhalten.

Wir erweitern kontinuierlich unseren Wissensstand. Sollten Sie etwas gesucht haben, was jedoch hier nicht erwähnt wurde, sprechen Sie uns einfach an.

Wir erweitern kontinuierlich unseren Wissensstand. Sollten Sie etwas gesucht haben, was jedoch hier nicht erwähnt wurde, sprechen Sie uns einfach an.